Skip to main content

entdecke fiire  begägne

Nachhaltigkeit

Stadtfest Luzern - Nachhaltigkeit

Vision

Das gemeinnützige Stadtfest ist ein Begegnungsort für Luzernerinnen und Luzerner. Es fördert den Zusammenhalt der Gesellschaft nachhaltig. Die gegenseitige Unterstützung steht im Vordergrund, wenn lokale Vereine, Künstler*innen, Institutionen und Organisationen ein vielfältiges Angebot gestalten und Luzerner*innen für sozial-karitative Projekte spenden.

Nachhaltigkeit

Die Veranstaltung soll nach nachhaltigen Prinzipien durchgeführt werden. Diese berücksichtigen Massnahmen, welche langfristige ökologische, soziale und ökonomische Auswirkungen haben. Ein Stadtfest hat unweigerlich Folgen für die Stadt, die lokale Gesellschaft und die Umwelt. Um die zusätzlichen Belastungen für die Bevölkerung und die Umwelt möglichst tief zu halten und gleichzeitig eine hohe Zufriedenheit aller
Anspruchsgruppen zu erreichen, ist eine Nachhaltigkeitsstrategie zu entwickeln.

Im Rahmen des Festkonzepts wurden Nachhaltigkeitsdimensionen festgelegt. Diese gliedern sich in die Dimensionen Ökologie, Soziales und Ökonomie. Im Festkonzept des Stadtfests Luzern wurden bereits Beispiele von Massnahmen aufgeführt. Dank eines Spin-off Workshops einigten sich das Präsidium, die Leitung «Festentwicklung und Geschäftsstelle» des Stadtfests Luzern die Dimensionen wie folgt auszulegen:

  1. Ökologische Nachhaltigkeit
  2. Soziale Nachhaltigkeit (Gesellschaft)
  3. Finanzielle Nachhaltigkeit

Auftrag

Das Nachhaltigkeitskonzept des Stadtfests Luzern definiert klare, verständliche und umsetzbare Handlungsoptionen und definiert Massnahmen, die bei der Umsetzung des Stadtfests Luzern eingehalten werden müssen, um ein nachhaltiges Fest mit möglichem Pioniercharakter durchzuführen. Das Nachhaltigkeitskonzept orientiert sich an der Vision des Stadtfests und steht mit den Werten «entdecke, fiire, begägne» in Einklang. Um die Ziele und Massnahmen messbar zu machen, sind diese zu quantifizieren. Das Nachhaltigkeitskonzept bildet die Grundlage, um für die Analysephase einen Kriterienraster zu verfassen, mit welchem anschliessend der Zielerreichungsgrad der Nachhaltigkeitsdimensionen gemessen werden kann.

Weshalb nachhaltig gestalten?

Weil nachhaltige Events...

...kurz- oder mittelfristig Geld einsparen.
...die Wirtschaftlichkeit des Anlasses erhöhen.
...wirtschaftlich die gesamte Region profitieren lassen.
...einen Pioniercharakter haben und somit im Rampenlicht stehen.
...in guter Erinnerung bleiben.
...bessere Chancen haben, längerfristig zu bestehen.
...die Zufriedenheit bei Organisatoren, Teilnehmenden und Publikum erhöhen.
...die Umwelt und die Natur weniger belasten.
...die Gesellschaft sensibilisieren, nachhaltig zu handeln.
...ein Beispiel sind, wie Verantwortung übernommen werden kann.

Standard

Das Konzept stützt sich auf dem Konzept der nachhaltigen Entwicklung ab, welches lokal, national und international Anwendung findet (Sustainable Development Goals, UNO). Auch für die Stadt Luzern stellt die nachhaltige Entwicklung eine grundlegende Zielsetzung dar, die weder zulasten anderer Menschen (lokal wie global) noch auf Kosten künftiger Generationen erfolgt. Das Stadtfest Luzern fühlt sich verpflichtet, der Nachhaltigkeitsagenda der Stadt Luzern nachzukommen und orientiert sich an den geltenden Standards bezüglich nachhaltiger Entwicklung.

Leitbild

Ökologische Nachhaltigkeit

1.1. Wir bemühen uns aktiv, die Abfallmengen möglichst gering zu halten.
1.2. Die benötigte elektrische Energie stammt zu 100 Prozent aus lokalen und erneuerbaren Quellen.
1.3. Alle Druckerzeugnisse auf Papier stammen von Schweizer Druckereien und aus Recycling-Papier oder
ist FSC zertifiziert.
1.4. Wir achten bei der Dekoration auf die Wiederverwendbarkeit.
1.5. Wir verwenden in der Gastronomie ausschliesslich Mehrweggeschirr oder kompostierbares Geschirr.
1.6. Um den mitgebrachten Mischabfall und Littering zu minimieren, stehen Abfallbehälter mit Trennsystem zur Verfügung.
1.7. Artikel des Stadtfests Luzern stammen alle aus nachhaltiger Produktion und werden lokal bedruckt.
1.8. Wir verzichten mit wenigen Ausnahmen auf Motorfahrzeuge auf dem Festperimeter.
1.9. Wir fördern aktiv die Anreise mit dem öffentlichen Verkehr, demVelo oder auf dem Fussweg.
1.10. Um die Abfalltrennung zu gewährleisten haben wir ein Entsorgungskonzept ausgearbeitet.
1.11. Wir vermeiden unnötigen Energieverbrauch.
1.12. Wir schützen die umliegende Natur (Gewässer, Parks etc.) vor schädlichen Einwirkungen der Veranstaltung.

Soziale Nachhaltigkeit

2.1. Alle Publikationen sind gendergerecht formuliert.
2.2. Festkosten und Spendengelder werden strikte getrennt.
2.3. Wir stellen Transparenz über die Spendenbeträge, ihre Empfänger*innen sowie der Festrechnung her.
2.4. Wir engagieren uns für ein gemischtes Publikum; es ist ein Fest für alle.
2.5. Alle bespielten Plätze sind für Personen mit Beeinträchtigungen ohne Hindernisse begehbar.
2.6. Wir integrieren bewusst Menschen aus allen sozialen Stufen und fördern deren aktives Mitwirken.
2.7. Bei ausbezahlten Löhnen / Entschädigungen sichern wir die absolute Gleichheit von Mann und Frau und stellen eine faire Entschädigung für Künstler*innen sicher.
2.8. Der Solidaritätsgedanke wird von allen Beteiligten des Fests mitgetragen.

Finanzielle Nachhaltigkeit und Kommunikation

3.1. Wir arbeiten mit lokalen Partnern zusammen und legen Wert auf langjährige Zusammenarbeit.
3.2. Nach jeder Festausgabe werden alle Punkte des Leitbilds ausgewertet und wenn nötig Verbesserungen vorgenommen.
3.3. Wir arbeiten kostenbewusst, um zukünftige Ausgaben zu sichern.
3.4. Das Fest soll sich möglichst selbst finanzieren.
3.5. Wir nutzen vorzugsweise digitale Kommunikationswege.
3.6. Durch Einsparungen von Ressourcen erhöhen wir unsere Wirtschaftlichkeit.